Multiroom mit Lust statt Frust – so geht’s
Multiroom einfach
Multiroom-Lösungen waren nie so einfach zu realisieren wie heute. Denn dank WiFi können Sie Ihre Streamer in mehreren Räumen bequem einbinden und via Tablet oder Smartphone steuern. Trotzdem gibt es ein paar Hürden, die zu Frust führen konnten. Bis heute.
Oder doch mit Hürden
Nämlich dann, wenn Sie bei einer Multiroom-Streaming Lösung auch sogenannte Repeater im Einsatz haben. Insbesondere moderne Router verfügen zwar über mehr Bandbreite und sind leistungsfähiger, aber sie reichen weniger gut durch Wände. Deshalb setzen insbesondere Hausbesitzer, die WiFi über mehrere Stockwerke verteilen müssen, gerne WLAN Repeater ein.
Diese ermöglichen dann die Reichweite des WiFis auszuweiten, so dass Sie Ihre Tablets und Computer überall im Haus betreiben können und Zugriff aufs Internet haben. Soweit so gut.
Lustig wird’s dann (oder eben nicht mehr so), wenn Sie nun in diesem Netzwerk versuchen, auch noch eine Streaming-Lösung zu betreiben. Und zwar egal, ob diese nun von Sonos, Bluesound oder sonst jemandem ist.
Dann wird nämlich die Streaming-Lösung schnell zum Frust. Denn Sie werden feststellen, dass Ihr Steuergerät (Smartphone, Tablet etc.) plötzlich Ihren Streamer nicht mehr sehen kann oder gar der Datenstrom abbricht.
Warum das so ist, erklären wir Ihnen hier im Detail und zeigen Ihnen danach, wie man’s besser macht.

Darum klappt’s nicht richtig
Solange Sie sich mit Ihrem Steuerungs-Gerät (Smartphone oder Tablet) bei einem Netzwerk-Glied einbuchen – egal ob Router oder ein Repeater – und in dieser Zone verbleiben, funktioniert Ihre Streaming-Lösung einwandfrei.
Sobald Sie sich aber mit Ihrem Steuerungsgerät aus der ursprünglich eingebuchten Zone wegbewegen (z.B. von der Zone des Routers in eine Zone eines Repeaters), werden Sie feststellen, dass Ihr Steuergerät nicht mehr mit dem Streamer kommunizieren kann. Der Grund dafür liegt in der fehlenden Roaming-Fähigkeit heute handelsüblicher Router und Repeater.
Denn nur durch die Roaming-Fähigkeit einer Netzwerk-Lösung können Sie mit Ihrem Controller wie Tablet oder Smartphone beliebig zwischen den einzelnen WiFi-Zonen hin und her wechseln – ohne dass die Kommunikation mit den Streaming-Geräten in Ihrem Netzwerk abbricht.
Multiroom – ohne Frust
Ermöglichen kann dies eine neue WiFi-Technologie, die soeben auf dem Markt erscheint: Sie heisst MESH Netzwerk. Bei einem MESH Netzwerk werden alle Information über angeschlossene Geräte zwischen dem Router und den einzelnen WLAN Verstärkern weitergegeben. So erhält jeder WLAN Spot alle Informationen und jedes Streaming-Element weiss, was alle anderen-Elemente im Netzwerk wissen. In diesem neuartigen WiFi-System funktioniert auch eine Streaming-Lösung problemlos, da alle Elemente wie Streamer und Steuergerät miteinander kommunizieren können – auch wenn Sie sich beliebig zwischen den verschiedenen Wireless-Zonen bewegen.

Bis Dato waren Netzwerklösungen, die ein sogenanntes MESH Netzwerk aufbauen konnten und Roaming unterstützten, nur dem professionellem Bereich, wie Hotels etc. vorbehalten. Doch dies ändert sich jetzt.
Die ersten WLAN-Systeme, die Roaming unterstützen, resp. ein sogenanntes MESH Netzwerk aufbauen können, sind bereits erhältlich oder kommen in den kommenden Monaten auf den Markt.
Bereits jetzt sind erste Anbieter mit MESH-Lösungen in der Schweiz erhältlich: UniFI von Ubiquiti und Netgear mit dem Orbi-System. Auch Google ist einer der Vorreiter mit ihrem eigenen Google WiFi System, das in den kommenden Monaten auch auf dem europäischen Markt lanciert werden soll.
Am besten mit Experten
Mit den neuen Netzwerklösungen gehören Verbindungs- und Bedienungsprobleme bei Streaminglösungen der Vergangenheit an. Und es steht Ihnen nichts mehr im Weg, um in Ihrem ganzen Wohnbereich oder Haus grenzenlos Musik zu geniessen, dank Multiroom-Lösungen wie Bluesound und diesen neuartigen Netzwerkmöglichkeiten.
Wenn Sie eine Multiroom-Lösung mit Lust statt Frust aufbauen möchten, lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Denn mit stereotec sind Sie immer bei den neusten Entwicklungen vorne mit dabei.